LEGO Horizon Adventures: Kurze Kampagne, dafür Raytracing-Performance

By Niklas Bender 2 comments
3 Min Read

Das Adventure „LEGO Horizon Adventures“ von Guerilla Games und Studio Gobo unternimmt in diesem Jahr einen etwas ungewohnten Ausflug für das Adventure. Dieser wird dafür recht kurz ausfallen.

In ersten Hands-On Berichten ist die Rede von einer ziemlichen kurzen Spielzeit bei „LEGO Horizon Adventures“, die mit gerade einmal 7 bis 8 Stunden in der Kampagne angegeben wird. Das hat damit zu tun, dass nicht das komplette Horizon-Universum in LEGO-Form verarbeitet wird, sondern ein eigener und lustiger Ansatz im Mittelpunkt steht.

Narrative Director James Windeler erklärt dies gegenüber GameSpot wie folgt:

„Es ist keine getreue Nacherzählung und auch keine Parodie. Wir wollen Spaß mit der IP; haben wir wollten all den selbstreferenziellen Humor verwenden, der für Lego-Produkte charakteristisch ist. Wir wollten auch unbedingt sicherstellen, dass das Spiel eine breite Anziehungskraft hat. Wir haben nicht das ganze Open-World-Spiel gemacht und es hier hineingepackt. Wir haben eine Geschichte erzählt, von der wir dachten, dass sie etwas vom Geist des Originals einfängt, einige der Themen. Es ist eher eine Inspiration.“

Die recht kurze Spielzeit hebt sich natürlich mit dem KoOp-Ansatz auf und das „LEGO Horizon Adventures“ ein Familienspiel ist, das vermutlich mehrmals oder immer wieder gespielt wird. Daher wird auch der lolaöe Koop-Modus in den Mittelpunkt gerückt, während auf Crossplay etc. komplett verzichtet wird.

Ein LEGO-Spiel mit Raytracing

Auf der technischen Seite dreht „LEGO Horizon Adventures“ dafür voll auf und bietet verschiedene Grafik- und Performance-Modi, einschließlich Raytracing-Effekten. Das Ziel dahinter ist, dass das Spiel wie ein typischer LEGO-Film aussehen soll, was nur mit aufwendigen Grafik-Effekten möglich ist.

Gegenüber Tweakers.net wird ergänzt:

„Das Ziel war immer, dieses Spiel wie einen LEGO-Film aussehen zu lassen, in diesem Fall wie einen spielbaren LEGO-Film. Deshalb war es so wichtig, die ganze Welt aus LEGO-Teilen zu bauen und unter anderem die Bewegungen der Charaktere richtig hinzubekommen. Wenn sie genau hinsehen, werden sie sehen, wie sie in der Stop-Motion-Technik laufen, die sie erkennen, wenn sie schon einmal mit LEGO-Figuren gespielt haben. Das ist auch ein Ziel; es sollte sich wie ein LEGO-Set anfühlen.“

Die Spieler können später zwischen einem Performance-Modus und Fidelity-Modus wählen, wobei ersteres mit 60 Bildern pro Sekunde läuft, aber etwas an Qualität verliert. Im Fidelity-Mode hat man ein schöneres Bild, dies dann mit 30fps.

„LEGO Horizon Adventures“ erscheint gegen Ende des Jahres für PS5.

(*) PlayFront.de nutzt Affiliate-Links von bekannten Shops und Plattformen, durch dir wir eine kleine Provision erhalten. Ein Nachteil für euch ergibt sich dadurch nicht, aber ihr unterstützt so indirekt die Plattform. Danke!

 

Share This Article
2 Comments
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments