Google Stadia – Neue High-Performance Streaming-Plattform vorgestellt

Trooper_D5X
Trooper_D5X war langjรคhriger Redakteur bei PlayFront und spezialisiert auf Gaming-News, Tests und Hardware-Analysen. In รผber 30.000 Artikeln berichtete er fundiert รผber aktuelle Themen rund um PlayStation...

Wie erwartet, hat Google heute seine eigene Game-Streaming-Plattform namens ‚Stadia‘ vorgestellt, mit der man eine „neue ร„ra“ des Gamings einlรคuten mรถchte.

Die Idee dahinter ist simpel: Millionen Spieler auf der gesamten Welt mit mรถglichst wenige Barrieren zu vereinen und zu den Games zu bringen, unabhรคngig von Standort, Kultur, Sprache usw. Google beschreibt es mit der Art, wie das Internet funktioniert:

„Sie kรถnnen einen Link problemlos teilen, und er funktioniert nahtlos. Wir mรถchten, dass sich Spiele auch so anfรผhlen. Sofort und fรผr jeden zugรคnglich.“

Als Grundlage fรผr Stadia dienen zahlreiche Datenzentren von Google auf der gesamten Welt, mit denen man eine stabile Streaming-Plattform gewรคhrleisten mรถchte. Es sind keine Downloads notwendig, keine Updates und keine anspruchsvolle Hardware. Es funktioniert auf jedem Bildschirm, Laptop, Chromecast, Tablet & Co. Die Plattform ist das Datenzentrum, das dahinter arbeitet. Als Beispiel nennt man Youtube, wo man vielleicht gerade einen Gameplay-Clip sieht und dann mittels eines Play Now Button selbst in das Spiel einsteigen kann.

Auf der technischen Seite verspricht man 4K Gaming, 60fps, HDR, sowie in der Zukunft Auflรถsungen von 8K und 120fps. Auf die Rechenleistung bezogen werden 10.7 Teraflops geboten, im Vergleich zur PS4 Pro: 4.2 Teraflops.

  • Custom x86 CPU (which is best for compatibility with PC, PlayStation, and Xbox)
  • 9.5MB L2+L3 Cache and AVX2 SIMD
  • Custom AMD GPU with 10.7 TFLOPs Power
  • HBM2 Memory,
  • 56 Compute Units
  • 16GB of RAM
  • Bandwidth of up to 484 GB/s
  • SSD Storage.

Beste Grafik immer und รผberall

Eines der ersten Spiele, die man mit Google Stadia in seiner vollen Grafikpracht verspricht, ist Assassinยดs Creed Odyssey von Ubisoft, mit zahlreichen weiteren Titeln, die folgen werden, darunter auch Doom Eternal. Die einzige Hardware, die vielleicht noch benรถtigt wird, ist ein Controller, der Stadia Controller, der recht traditionell daher kommt und รคhnliche Funktionen wie das Sharing auf PlayStation erlaubt, plus die Integration des Google Assistant. Auch ist die Rede von kompromisslosem Local-KoOp Gameplay und Cross-Play Features.

Mit Stadia ist somit ein weiterer Wettbewerber im Streaming-Markt auf der Bรผhne, mit dem sich Sony zumindest in Bezug auf PlayStation Now messen muss. Ob das Vorhaben tatsรคchlich gelingt, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Der Knackpunkt werden natรผrlich die Inhalte sein, wobei hier eine Schlacht um exklusive Lizenzen und Spiele entbrennen kรถnnte. Um auch hier mitzumischen, hat Google eine eigene Gaming Entertainment Division (Stadia Games & Entertainment) gegrรผndet, angefรผhrt von der Assassinยดs Creed Schรถpferin Jade Raymond, die exklusive Spiele fรผr Stadia entwickeln werden.

Spiele fรผr Stadia

  • Assassinยดs Creed Odyssey (bestรคtigt zum Launch)
  • Doom Eternal (bestรคtigt zum Launch)
  • Final Fantasy XV (auf Event gesichtet)
  • Tomb Raider (auf Event gezeigt)

Stadia wird noch 2019 an den Start gehen, darunter in Nordamerika, UK und Europa. รœber den Preis ist derzeit noch nichts bekannt oder welches Finanzierungsmodell man damit anstrebt.

TAGGED:
Share This Article
What do you think?
Leave a comment.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Checkbox
0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Dein Kommentar dazu interessiert uns!x