Die aktuelle Generation der Videospielkonsolen, angeführt von der PS5, Xbox Series X/S und Nintendo Switch, hat laut Branchenanalyst Mat Piscatella ihren Höhepunkt überschritten. Ein deutlicher Rückgang der Hardware-Verkäufe im Dezember 2024 bestätigt diesen Trend: Die Einnahmen sanken um 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und beliefen sich auf 1,1 Milliarden Dollar.
Besonders betroffen ist die Xbox Series X/S mit einem Rückgang von 38 Prozent, dicht gefolgt von der Switch (ebenfalls -38 %) und der PS5 mit einem Minus von 18 Prozent. Zwar waren die Ausgaben für Gaming-Hardware 2024 mit 4,9 Milliarden Dollar immer noch deutlich höher als die 3,9 Milliarden Dollar aus dem Jahr 2019, dennoch scheinen die Konsolen-Hersteller unter Druck zu geraten, neue Kaufanreize zu schaffen.
Entwicklung kommt nicht überraschend
Piscatella bezieht sich hierbei auf den US-Markt und erklärt, dass die nachlassenden Verkäufe nicht überraschend sind, da die Lebenszyklen der aktuellen Konsolen mittlerweile weit fortgeschritten sind. Besonders die Nintendo Switch, die bereits seit 2017 auf dem Markt ist, habe ihren Zenit längst überschritten. Auch die PS5 und Xbox Series X/S, die Ende 2020 veröffentlicht wurden, hätten ihre Verkaufsspitzen hinter sich.
Interessant bleibt dabei die Performance im Vergleich zu den Vorgängerkonsolen. Laut Piscatella liegt die PS5 in den USA nach 38 Monaten um 6 % vor der PS4, während die Xbox Series X/S um 13 % hinter der Xbox One zurückbleibt. Dies zeigt, dass Sony trotz des Rückgangs nach wie vor führend ist, während Microsoft größere Herausforderungen bewältigen muss.
Aufbruch in die nächste Konsolenphase
Mit Blick auf die Vergangenheit steht die Branche nun vor der typischen Hardware-Aktualisierung. Sony hat mit der PS5 Pro bereits den nächsten Schritt gemacht und eine leistungsstärkere Variante der PS5 eingeführt. Microsoft hingegen hat bisher keine konkreten Pläne für eine neue Xbox angekündigt, was Raum für Spekulationen lässt.
Nintendo geht traditionell seinen eigenen Weg und bereitet sich darauf vor, die Nintendo Switch 2 noch in diesem Jahr auf den Markt zu bringen. Diese neue Konsole könnte Nintendos Marktposition stärken, während Sony und Microsoft auf die nächsten Schritte hinarbeiten.
Die Zeichen stehen also auf Wandel – und die kommenden Monate könnten zeigen, was von der jetzigen Generation noch zu erwarten ist. Gleichzeitig gewinnen Gerüchte und Leaks zur PS6 an Fahrt, dessen Desigtn angeblich schon feststeht.