Das Thema KI-Voices könnte noch ziemlich hohe Wellen schlagen, nachdem die Technologie schon jetzt missbräuchlich verwendet wird. Das beklagt der GTA V Actor Ned Luke, dessen Stimme für einen Chatbot genutzt wurde.
Erst vor wenigen Tagen hatten bekannte Synchronsprecher ein Abkommen mit der SAG-AFTRA kritisiert, das dazu dienen soll, KI-Stimmen in Produktionen zu verwenden, anstatt die Sprecher dahinter immer wieder zu bemühen. Der Hauptvorwurf war der, dass dieses Abkommen ohne deren Wissen oder Nachfrage unterzeichnet wurde.
KI wird bereits illegal genutzt
Der aktuelle Vorfall mit dem GTA V Actor zeigt allerdings, wie schnell diese Technologie unerlaubt eingesetzt wird. In diesem Fall in einem Chatbot der Firma WAME, die zuvor mit folgender Aussage warben:
„Gibt es hier GTA-Fans? Bringen sie ihr Spielerlebnis jetzt auf ein neues Level. Versuchen Sie jetzt, ein realistisches Sprachgespräch mit Michael De Santa, dem Protagonisten von GTA 5, zu führen!“
Dieser Tweet wurde inzwischen wieder gelöscht.
Der GTA V Actor reagierte in einem X-Tweet darauf ziemlich verärgert, der in einer Antwort schreibt:
„Das ist verdammter Blödsinn @wamexyz. Es ist absolut nichts Cooles daran, Leute mit einer lahmen Computerschätzung meiner Stimme abzuzocken. Verschwenden eure Zeit nicht mit diesem Müll.“
This is fucking bullshit @wamexyz absolutely nothing cool about ripping people off with some lame computer estimation of my voice. DON'T WASTE YOUR TIME ON THIS GARBAGE…
— Ned Luke (@ned_luke) January 14, 2024
Grand Theft Vocal ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️@RockstarGames @rclark98 @sagaftra https://t.co/QKGxygRp7x
Die Befürchtung der Synchronsprecher ist hauptsächlich, dass diese irgendwann nicht mehr gebraucht werden, sobald eine KI gut genug trainiert wurde, um den Actor vollständig zu ersetzen. Zwar bekommen diese durch das Abkommen immer noch ihre Vergütung, jedoch nicht in einem Fall wie dem mit der Firma WAME.
Die rasante Entwicklung der KI-Technologie wird derzeit also nicht nur positiv wahrgenommen, sondern auch als Bedrohung, wo echte Menschen nicht mehr gebraucht werden. Gerade in der Spiele-Industrie soll KI aber immer mehr zum Einsatz kommen, vor allem, um Arbeitsprozesse zu beschleunigen.