Sony Interactive Entertainment setzt seine Strategie fort, Indie-Entwickler weltweit zu fördern. Zwei vielversprechende Titel aus dem India Hero Project stehen kurz davor, die PlayStation 5 zu erobern: „Bloody Boots“ und „Lokko“. Beide Spiele zeigen, dass Indien mehr zu bieten hat als IT und Bollywood – nämlich kreatives und innovatives Spieldesign.
Bloody Boots – Dystopisches Chaos mit Stil
Willkommen in Crank Town – einer Stadt, die sich als Mischung aus Neon-Dystopie und Junk-Punk-Albtraum präsentiert. „Bloody Boots“ ist ein Third-Person-Action-Adventure, das dich als flüchtigen Teenager in eine Welt wirft, die von Mutanten, mechanischen Superschurken und kriminellen Syndikaten regiert wird. Illegale Wettkämpfe, moralische Abgründe und rasante Kämpfe prägen das Spielgeschehen.
Das Spiel verspricht packende Action, verrückte Bossfights und ein dystopisches Setting, das den Adrenalinspiegel nach oben treibt. Wer auf eine Mischung aus Cyberpunk, brutaler Action und biotechnischem Wahnsinn steht, sollte sich „Bloody Boots“ vormerken.
„Bloody Boots“ erscheint für PS5 und PC.
Lokko – Wenn Kreativität auf Speedruns trifft
Für alle, die sich gerne kreativ austoben, dürfte „Lokko“ genau das Richtige sein. Das 3D-Plattformspiel verbindet klassische Jump-’n‘-Run-Elemente mit einem intuitiven Level-Editor. Spieler können eigene Charaktere, Feinde, Level und Hindernisse entwerfen – und diese dann mit anderen teilen.
Doch „Lokko“ ist mehr als nur ein Baukasten: In einer witzigen Story rund um den Kampf gegen den fiesen Goobol-Konzern geht es darum, die besten Pizzen der Welt auszuliefern. Klingt absurd? Ist es auch!
Mit nahtloser Crossplay-Integration zwischen PS5, PC und iOS können Spieler ihre Kreationen weltweit teilen und sich gegenseitig zu den schnellsten und einfallsreichsten Runs herausfordern. Dank DualSense-Features wird das Gameplay auf der PS5 noch immersiver.
„Bloody Boots“ und „Lokko“ zeigen, dass die indische Spieleindustrie im Aufbruch ist. Während das eine Spiel auf knallharte Action setzt, lädt das andere zur grenzenlosen Kreativität ein. Beide Titel dürften PlayStation-Spieler begeistern – egal, ob sie auf brachiale Kämpfe oder kreative Herausforderungen stehen. Sony beweist mit dem India Hero Project, dass es sich lohnt, neuen Talenten eine Bühne zu geben. Bleibt abzuwarten, ob diese Indie-Perlen auch international durchstarten.