Nach der Enthüllung von My Team 2.0 folgt jetzt der nächste große Boxenstopp auf dem Weg zur Veröffentlichung von F1 25. In einem zweiten Deep Dive zeigt EA SPORTS, wie sich Präsentation, Grafik und Gameplay im Vergleich zum Vorjahr weiterentwickelt haben. Die Marschrichtung ist klar – realistischer, intensiver und persönlicher soll das Formel 1-Erlebnis 2025 werden.
LIDAR für mehr Realität auf der Strecke
Herzstück der Neuerungen sind die runderneuerten Strecken. Mithilfe von LIDAR-Scans wurden fünf reale Rennorte – Bahrain, Miami, Melbourne, Suzuka und Imola – bis ins kleinste Detail digitalisiert. Jeder Bordstein, jede Unebenheit, sogar Fanbereiche und Sicherheitszonen wurden eingefangen, um die Strecken realistischer denn je darzustellen. Codemasters zeigt damit erneut, wie ernst man das Thema Authentizität nimmt.
Für Fans, die nach Abwechslung suchen, gibt es ein ganz besonderes Schmankerl: Reverse-Strecken. Erstmals lassen sich in offiziellen F1-Spielen ausgewählte Kurse wie Silverstone oder der Red Bull Ring auch in entgegengesetzter Richtung befahren – im Grand Prix-Modus, Zeitfahren, Multiplayer oder ab Saison 2 im Karrieremodus.
Mehr Stil, mehr Persönlichkeit
Auch das Customizing wurde aufpoliert. Mit einem neuen Decal-Editor können Sponsorenaufkleber nach Belieben platziert, gedreht und skaliert werden. Neue Schriftarten und Farben für Fahrernummern runden die Optionen ab. Besonders spannend: Die Lackierungen orientieren sich erstmals an realen Titelsponsoren – und das nicht mehr nur für F1 World, sondern direkt am offiziellen Boliden.
Visuell hebt sich F1 25 mit verbesserten Shadern, dynamischer Beleuchtung und realistischeren Vegetationsdarstellungen von seinem Vorgänger ab. Auf dem PC sorgt Path Tracing für beeindruckende Lichtsimulationen, während NVIDIA Audio2Face realistischere Mimik ermöglicht. Neue Kamerafahrten und Cinematics lassen Podiumsszenen und Fahrerlager lebendiger wirken.
Mit „Invitationals“ zieht ein kooperativer Modus in F1 World ein, bei dem Spieler gemeinsam Aufgaben erfüllen und Belohnungen kassieren können. Die Audioseite wird durch neue Funkdurchsagen, fast doppelt so viele Sprachausgaben und echte Fahrer-Dialoge im Qualifying ergänzt – ein weiterer Schritt Richtung TV-reifer Präsentation.
Der nächste Deep Dive widmet sich am 24. April Braking Point, bevor F1 25 am 30. Mai 2025 für PS5, Xbox Series X|S und PC auf die Strecke geht.