Sony hat mal wieder einen cleveren Trick aus dem Hut gezaubert, um PC-Spieler sanft – oder weniger sanft – in das PlayStation Network (PSN) zu bugsieren. Ab morgen, mit dem Release von „Marvel’s Spider-Man 2“ auf dem PC, startet ein neues Belohnungssystem: Wer sein PSN-Konto verknüpft, erhält exklusive In-Game-Boni. Und das ist erst der Anfang.
Lockmittel für PSN-Neulinge
Wer sich bei PlayStation Network anmeldet, kann sich auf ein paar nette Extras freuen:
- Marvel’s Spider-Man 2 – Vorabfreischaltung des Spider-Man 2099 Black Suit und des Miles Morales 2099 Suit.
- God of War Ragnarök – Kratos bekommt das Schwarzbären-Rüstungsset direkt in die Finger, statt erst im New Game+. Dazu gibt’s 500 Hacksilber und 250 XP.
- The Last of Us Part II Remastered – 50 Bonuspunkte für Extras sowie ein exklusives Ellie-Skin: Jordans Jacke aus Intergalactic: The Heretic Prophet.
- Horizon Zero Dawn Remastered – Zugang zum Nora Valiant-Outfit für Aloy.
Klingt erst mal nett – schließlich bleibt die PSN-Registrierung offiziell „optional“. Aber wer verzichtet schon freiwillig auf coole Skins und Extras?
„Freiwillig“, aber mit Druck
Sony setzt also auf Zuckerbrot statt Peitsche – noch. Die Boni sind ein freundlicher Schubs in Richtung PSN-Konto, das PC-Spieler bisher kaum brauchten. Wer sich jedoch nicht anmeldet, schaut in die Röhre, während vernetzte Spieler Belohnungen abgreifen.
Ist das der erste Schritt in Richtung einer zukünftigen PSN-Pflicht für alle PC-Spiele? Wer weiß. Fakt ist: Sony will, dass PC-Spieler sich mehr ins eigene Ökosystem einbinden. Der Weg dahin? Kleine, aber effektive Anreize. Sony verkauft die PSN-Verknüpfung auf dem PC als freiwillige Option mit „tollen Extras“. Doch wer genauer hinsieht, erkennt das Muster: Erst gibt’s Belohnungen für die Anmeldung, später könnten Inhalte oder gar ganze Spiele ohne PSN-Konto verwehrt bleiben.
Ähnlich lief es bereits bei „Helldivers 2„: Anfangs war ein PSN-Account nicht notwendig, dann plötzlich doch – sehr zur Verärgerung der PC-Spieler. Die Proteste zwangen Sony zum Rückzug, aber der Versuch zeigt, wohin die Reise geht.
Warum das alles? Kontrolle. Mit PSN-Accounts lassen sich Spieler besser überwachen, regionale Einschränkungen durchsetzen und Plattform-exklusive Features vermarkten. Und natürlich: Wer einmal im Sony-Ökosystem steckt, bleibt eher dort. Sonys Gegenargument: Sicherheit! Für Konsolenspieler mag das PSN selbstverständlich sein, doch PC-Spieler sind an Freiheit gewöhnt.