Dragon Age: The Veilguard – Erste Spieler gehen mit Biowares neuem Titel hart ins Gericht

"Dragon Age: The Veilguard" spaltet die Community: Während die Presse lobt, hagelt es von Spielern teils scharfe Kritik.

Niklas Bender
Freelancer und Editor-in-Chief bei PlayFront.de seit 2022. Liebe die PS5, zocke quer durch alle Genres und eine Schwäche für humorvolle Texte – Sarkasmus inklusive.
5 Min Read

Die Kritiker und großen Medien überschlagen sich mit Lob für „Dragon Age: The Veilguard“. Für EA ist das neue Werk von Bioware ein weiterer Triumph, und so preisen viele das Rollenspiel als Meilenstein im Genre. Doch wie sieht die Realität für die Spieler aus, die sich voller Vorfreude auf dieses Abenteuer gestürzt haben?

Bereits wenige Stunden nach der Veröffentlichung machen sich auf den sozialen Plattformen erste Unmutsbekundungen breit, und die Diskrepanzen zwischen den Bewertungen der Fachpresse und den Spielermeinungen werden immer deutlicher, so auf Google, wo sich die ersten Kritiken abzeichnen.

Während gern genommene Bewertungen auf Plattformen wie Metacritic und im PlayStation Store meist erst später nach Freischaltung des Spiels möglich sind, bietet Google Raum für die ersten Eindrücke. Hier häufen sich Meinungen, die teils heftige Kritik äußern und teils gar eine regelrechte Abrechnung mit dem Spiel und Bioware selbst darstellen.

Erste Eindrücke und eine entfachte Kontroverse

Ein Blick auf die positiven Stimmen offenbart, dass „Dragon Age: The Veilguard“ einige Spieler durchaus begeistert. Ein Nutzer äußert sich wohlwollend: „Dieses Spiel ist nicht perfekt, aber es macht Spaß. Die Grafik ist ansprechend und das Kampfsystem abwechslungsreich. Ich verstehe den Hass nicht. Für mich ist es einfach ein unterhaltsames Spiel in einem coolen Fantasy-Setting.“

Auch ein anderer Spieler bestätigt: „Ja, die Identitätspolitik ist manchmal präsenter als nötig, aber es ruiniert das Spiel nicht für mich.“ Dies zeigt, dass einige durchaus Gefallen an der Atmosphäre und Mechanik des Spiels finden und die politische Ebene als Nebensache betrachten.

Doch diese positiven Stimmen stehen einem überwältigenden Strom negativer Rückmeldungen gegenüber. Besonders die Spielpresse wird von den Spielern stark kritisiert. So äußern einige, dass Plattformen wie IGN zunehmend als Instrument wahrgenommen werden, um ideologische Inhalte durchzusetzen, anstatt eine neutrale Meinung zum Spiel zu geben. Diese Spieler empfinden die lobenden Worte der Presse als wenig authentisch und teilweise sogar als gezielte Manipulation.

Der Shitstorm rollt: Spielermeinungen im Detail

Ein enttäuschter Spieler beschreibt seinen Frust: „Nach einer langen Cutscene über die ‚korrekte Darstellung‘ einer Identität wollte ich nur noch ausmachen. Es ist traurig, dass es Bioware hier weniger um das Erzählen einer Geschichte und mehr um das Einbringen aktueller Agenden geht. Ich spiele Videospiele, um der Realität zu entfliehen – nicht, um erneut mit Problemen konfrontiert zu werden, die uns alle täglich beschäftigen.“

Ein weiterer Spieler geht sogar noch weiter: „IGN und Co. könnt ihr vergessen. Das Spiel ist eine als Triple-A getarnte Propaganda, die mit den Wurzeln von ‚Dragon Age‘ wenig zu tun hat. Die Charaktergestaltung ist ein Witz, das Gameplay platt. Ich habe mein Geld umsonst investiert.“

Besonders die Frage der Spielqualität steht im Mittelpunkt vieler kritischer Stimmen. Obwohl die Grafik von einigen als positiv hervorgehoben wird, erscheint vielen das Gameplay mangelhaft und die Story seicht. Spieler beklagen sich, dass Bioware scheinbar mehr Energie darauf verwendet habe, politische Themen zu integrieren, als eine packende Handlung und tiefgehende Charaktere zu entwickeln.

Ein zerrissenes Fazit

Obwohl es fair ist, dem Spiel noch etwas Zeit zu geben, bevor ein endgültiges Urteil gefällt wird, scheint sich bereits ein klarer Trend abzuzeichnen: „Dragon Age: The Veilguard“ spaltet die Community. Während die einen das Spiel in seinen Kern-Elementen schätzen, fühlen sich viele Spieler von den politischen Einschlägen abgestoßen und sehen sich in ihrem Spielspaß beeinträchtigt. Bioware hatte jedoch im Vorfeld recht deutlich gemacht, in welche Richtung „Dragon Age: The Veilguard“ gehen würde und es als „queeres Spiel“ angepriesen. Untermauert wird dies von dem Umstand, dass Trans-Charaktere die gleiche Stellung im Editor haben, wie alle anderen Optionen und so auch klar benannt werden. Es kam somit nicht unerwartet.

Wie auch schon bei „Concord“ könnte „Dragon Age: The Veilguard“ bald als Beispiel für ein Spiel gelten, das den Versuch unternommen hat, aktuelle soziale Debatten in seine Story zu integrieren – doch zu welchem Preis?

[Update] Im PlayStation Store sehen die Bewertungen deutlich besser aus. Aktuell kommt „Dragon Age: The Veilguard“ dort auf einen Score von 4.58 unter 1366 Bewertungen. Voraussetzung dafür ist, dass das Spiel zumindest gekauft und ein wenig gespielt wurde. Auf Steam wird es von den Usern ebenfalls als „Mostly Positive“ angesehen.

Share This Article

(*) PlayFront.de verwendet Affiliate-Links von bekannten Shops und Plattformen. Wenn ihr über diese Links einkauft, bekommen wir eine kleine Provision. Für euch kostet das keinen Cent mehr, aber ihr tut uns trotzdem einen Gefallen – Win-win, oder? Danke dafür!

4 Comments
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Checkbox
4 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
gameconfect ad
4
0
Dein Kommentar dazu interessiert uns!x