Capcom hat offiziell angekündigt, dass der zweite offene Betatest des Spiels aufgrund des Ausfalls des PlayStation Networks am vergangenen Wochenende um 24 Stunden verlängert wird. Ein Blick auf die soziale Medienplattform und die Foren zeigt, wie enttäuscht viele Spieler darüber waren, dass sie wegen der PSN-Probleme nicht wie geplant ins Spiel einsteigen konnten. Doch Capcom hat schnell reagiert und angekündigt, dass der Betatest nun 24 Stunden länger laufen wird, um die verlorene Spielzeit auszugleichen.
„PS5-Jäger, vielen Dank für eure Geduld und euer Verständnis während der PSN-Serviceprobleme dieses Wochenendes. Um die aufgrund des Ausfalls reduzierte OBT2-Spielzeit auszugleichen, ziehen wir in Erwägung, OBT2 zu einem späteren Zeitpunkt um weitere 24 Stunden laufen zu lassen“, so das Unternehmen in einer offiziellen Stellungnahme. Spieler müssen jedoch noch auf genauere Details warten, wann genau die Verlängerung wirksam wird, und Capcom hat versprochen, bald mehr Informationen zu veröffentlichen.
Die neuen Zeiten sind wie folgt: 13. Februar, 19:00 Uhr PT / 14. Februar, 03:00 Uhr GMT – 17. Februar, 18:59 Uhr PT / 18. Februar, 02:59 Uhr GMT.
Letzte Gelegenheit vor dem Release
Der zweite offene Betatest bietet den Spielern eine aufregende neue Jagd, bei der sie gegen das mächtige Arkveld antreten müssen. Diese neue Herausforderung dürfte für die Fans des Spiels eine spannende Gelegenheit sein, das neue Monster zu bezwingen und sich auf den kommenden Release vorzubereiten. Dabei können die Spieler die Vielfalt der Waffen und Taktiken, die das Spiel zu bieten hat, auf die Probe stellen.
Monster Hunter Wilds soll am 28. Februar 2025 für die PS5, PC und Xbox Series X/S erscheinen. In den letzten Wochen hat Capcom bereits mehr über die technischen Aspekte des Spiels verraten, darunter zwei bemerkenswerte Grafikmodi: Ein Raytracing-Modus, der das Spiel mit 30 FPS darstellt, sowie ein Modus, der 60 FPS bei hochskalierter 4K-Auflösung bietet. Diese Optionen dürften die Spieler sowohl auf der PlayStation 5 als auch auf den anderen Plattformen begeistern und versprechen ein beeindruckendes visuelles Erlebnis.
Während die Spieler also noch ein wenig auf die endgültige Version warten müssen, können sie sich freuen, dass die zusätzliche Spielzeit im Betatest dazu beiträgt, den Übergang zu einem der heißesten Titel des Jahres 2025 noch nahtloser zu gestalten.