Gleich mehrere große Gaming-Subreddits haben das Teilen und Verbreiten von Inhalten, die auf der Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) erstellt wurden, verboten. Weitere Subreddits diskutieren diesen Schritt zumindest. Auch außerhalb des Gaming-Kosmos wird der X-Support auf Reddit stark und kontrovers diskutiert. Anlass dazu waren Äußerungen und Gesten von X-Besitzer Elon Musk sowie der Veränderungen bei der Moderation auf X.
Bann-Welle auf Reddit
Zu den Subreddits, die sich der Bann-Welle angeschlossen haben, gehören unter anderem r/SteamDeck, r/MonsterHunter, r/WOW, r/PCGaming und r/Nintendo. Die Ausmaße der Einschränkungen unterscheiden sich dabei je nach Community. Während r/Nintendo und r/SteamDeck etwa Screenshots erlauben, sind diese bei r/WOW ebenfalls verboten. Subreddits wie r/Halo, r/RPG, r/Valorant und r/AnimalCrossing diskutieren derzeit noch darüber, ob sie sich dem Prozedere anschließen.
Die angeführten Gründe für den Bann sind ebenfalls unterschiedlich, die Hauptmotivation ist aber in den meisten Fällen die Geste von Elon Musk, die von den meisten Medien als eine Art Hitlergruß gelesen wurde. Hinzu kommt, dass die Moderations-Richtlinien auf X immer weiter abgebaut wurden, sodass dort mittlerweile wohl so ziemlich alles behauptet und gesagt werden kann. Viele User beklagen daher einen Anstieg von Hassnachrichten, Bedrohungen und fühlen sich ganz generell auf der Plattform nicht mehr willkommen.
Einer der Mods von r/PCGaming begründet den Schritt etwa folgendermaßen:
X ist zunehmend hasserfüllt, giftig und immer weniger moderiert. Das wiederum hat dazu geführt, dass wir unser Subreddit nicht mehr so gerne mit anderen Leuten verlinken. Ganz zu schweigen von den geschmacklosen Dingen, die Elon Musk in letzter Zeit getan hat.
X außer Rand und Band?
Ein Problem, das ebenfalls oft angeführt hat und das nichts mit politischen Meinungen oder Ähnlichem zu tun hat, ist, dass X durch das Fehlen von Moderation als Nachrichtenquelle immer unverlässlicher wird. Im Grunde kann sich dort jeder als „Leaker“ oder „Insider“ ausgeben und behaupten, bestimmte Dinge beispielsweise über neue Spiele erfahren zu haben. Die Möglichkeiten, um die Glaubwürdigkeit solcher Nutzer zu prüfen, werden gleichzeitig immer weniger.